Grabmale

Die Gestaltung einer individuellen Grabstätte, die der Erinnerung an die Persönlichkeit des Verstorbenen gerecht wird, kann eine große Hilfe bei der Trauerbewältigung sein. Die Auswahl aus verschiedenen Gesteinssorten als auch die weitere Grabmalgestaltung mit Materialien aus Bronze, Aluminium oder Edelstahl bieten Möglichkeiten, das Grabmal auf ihre Wünsche abzustimmen.

Klassische Grabanlage aus Labrador Blue Pearl (Granit gehört zu den Syeniten) poliert und mit Swarovski-Kristallen verziert.

“Labrador Blue Pearl“ ist ein blauer Naturstein, der in Norwegen abgebaut wird. Er zeichnet sich durch seinen unverkennbaren, wechselnden Schimmer der eingeschlossenen Kristalle aus, der durch Lichteinfall entsteht.

Schöne Anlage aus Orion (Granitgneis) poliert mit goldenen Applikationen und einer Fotogravur des verstorbenen versehen.

Orion, auch bekannt als Vizag Blue wird nördlich der indischen Hafenstadt Vizag abgebaut. Er zeichnet sich durch violette, dunkelblaue und milchig durchzogene Schlieren aus und wird besonders wegen seiner attraktiven Optik in der Natursteinverarbeitung geschätzt

Urnenanlage aus MP White (Granitgneis) Oberflächen poliert, Ornament gestrahlt und getönt.

 MP White hat eine wunderschöne sowie ungewöhnliche Optik. Auffällig sind hier die feine Körnung, die für einen Granit eher ungewöhnlich ist sowie seine helle Farbgebung.

Der Halbmond, bekannt als Hilal, ist ein wichtiges Symbol im Islam, das die Vergänglichkeit des Lebens und die Entsagung von der materiellen Welt symbolisiert. Der Stern, wird oft als Zeichen der Führung, des Lichts und des Weges in die Zukunft interpretiert.

Gedenkstein aus Odenwaldquarz, Ornament gestrahlt und getönt.

Das Kreuz auf Grabsteinen ist ein Attribut, das sowohl den Tod als auch die Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben verkörpert.

Beim Odenwald-Quarz handelt es sich um kleine regional begrenzte Vorkommen. Der Historisch bekannteste Abbauort am Hügel Borstein der Ortschaft in Reichenbach im Odenwald an der Bergstraße steht zum Teil nach Einstellung des Abbaus unter Naturschutz.

Urnenanlage aus Halmstad (Migmatit) poliert. Ornament Himmelstor erhaben und getönt.

Die Treppe symbolisiert den Lebensweg, wobei jede Stufe eine Phase oder einen Abschnitt des Lebens repräsentiert. Das Tor steht für den Übergang, die Tür zum Jenseits oder die Verbindung zum Himmlischen.

Halmstad wird am gleichnamigen Ostseehafen (Südschweden) abgebaut. Der Schifftransport über die Ostsee macht das Material zu einem ökologischen guten Gestein. Das Material ist hochbelastbar und absolut farbstabil.